* * *
Günther Lanier, Ouagadougou 20.4.2022[2]
* * *
Einmal mehr hat Jesus Christus es uns vor ein paar Tagen vorexerziert: das Wiederauferstehen.
* * *
“Ich liebe meinen Vater“.
Drei Mal steht der Satz am Anfang von Zindzi Bedus Gedicht “Lovesung for a Father“ und er durchsetzt wie ein Refrain das ganze Gedicht, schließt es auch ab, vierfach, dort jedoch von Zeilenumbrüchen gestört:
“ich liebe meinen Vater,
ich liebe meinen Vater, ich
liebe meinen Vater, ich liebe
meinen Vater.“
Das Gedicht findet sich in einem Sammelband “Afrikanische Frauen schreiben Widerstand“[3]. In unmittelbarer Folge des Gedichts erklärt Zindzi Bedu ihre Herangehensweise in den “Anmerkungen der Poetin“ – sie nehmen mehr Platz ein als das Gedicht selbst. Bis auf meine kurze Bemerkung zum Osterfest, ist in meinem heutigen Artikel inhaltlich nichts von mir, ist alles von der Poetin – ich war hin & weg.
Über Zindzi Bedu (ein Pseudonym) weiß ich nicht viel. Geboren ist sie in Nigeria, leben und wirken tut sie in den USA. Poetin, Performerin und Kulturaktivistin, sieht sie sich in der Tradition ihrer Großmutter, die Frauen für ein besseres Leben mobilisierte. Wichtig ist ihr vor allem das Schaffen von Raum für Afrikanerinnen, um miteinander in Kontakt zu treten und sich gegenseitig mit ihren Stimmen zu unterstützen, zu ermächtigen (empower).
Soviel oder so wenig steht auf p.328 in den Notizen zu den Autorinnen in besagtem “Afrikanische Frauen schreiben Widerstand“. Auch im Netz ist nicht viel zu finden. Ein zweites Gedicht von ihr wird dort noch erwähnt: “Meine Großmutter“, der Text ist aber nicht frei zugänglich[5].
Das Vaterliebesgedicht will heilen. Erneuern. Wiederherstellen. NICHT den Vater.
Was im Gedicht rechtfertigt Liebe? Was löst solch’ überbordende Liebe aus?
Der Titel lässt stutzen. Sogar im Liebeslied – Love Song – gehörten die beiden Bestandteile getrennt. Umso mehr, wenn da das Partizip Perfekt des Verbes verwendet wird, wenn da also steht, dass Liebe für einen Vater gesungen worden war. Und dann passiert einiges zwischen dem initialen und dem finalen Liebesbekenntnis zum Vater.
* * *
Sie liebt den Vater wie ihre Mutter ihn geliebt hätte, wäre die nur da statt der Stiefmutter. Die liebt ihn nicht richtig – warum sonst käme dieser 1,90 Meter große, über 80 kg schwere Prediger Nacht für Nacht mit seiner Liebe ins Zimmer der Tochter?
Er weckt sie aus ihrem Schlummer mit seinen geschickten Lippen, dringt mit der Zunge in ihren Mund, heißt sie, mit ihrer Zunge zu antworten. Dann wandern seine Hände ihren Körper entlang, bis ein Finger in den Ozean ihrer Vagina eintaucht. Seine Hände auf Entdeckungsreise, seine Lippen in ihren Achseln, seine Zunge in ihrem Ohr, seine Zähne auf ihrer Klitoris. Schatzsuche. Die Hände des Vaters sind so groß, dass er mit einer der seinen ihre beiden leicht niederhalten kann, während seine andere ihren Körper entlangwandert. Eine einzige Hand kann ihren ganzen Kopf packen und ihn gegen die Waschmaschine werfen. Eine Hand kann ihren ganzen Hintern versohlen: aus seiner Liebe geborene, die Hierarchien zurechtrückende Züchtigung.
Die Augen ihres Vaters durchdringen sie, während anderes Fleisch rhythmisch in sie hineinstößt.
Sie bewundert ihren Vater, den Prediger, der mit der Autorität wildgewordenen Feuers betet, gut sieht er aus, stattlich, die Zehnjährige sieht ihn mit den Augen ihrer Mutter.
* * *
Der eigentliche Skandal ist, dass sich die Erde nicht auftut und den Vater auf der Stelle verschlingt, dass es nicht Feuer regnet, dass Gott gewähren lässt.
Das Gedicht will die einst 10-Jährigen dabei unterstützen, auszubrechen aus den Fixierungen, die negative Termini wie Vergewaltigung und Inzest für sie bedeuten. In Abwesenheit von Strafe für den Täter – wie so oft drängte die Familie auf Frieden und Verschweigen – geht es um das Gegenteil von Verzeihen. Es wird nichts geleugnet oder verdrängt. Doch es gilt, sich der Wörter zu entledigen, die für die Überlebende des Grauens eine Neuinterpretation der Erinnerung verunmöglichen, den Geist gefangen halten, Freiheit und ein Neuerfinden der Vergangenheit verhindern.
Es ging darum, die innere Verbindung mit dem Heiligen wiederherzustellen. Dieses Heilige ist Liebe.
Ursprünglich, berichtet Zindzi Bedu, hatte sie die Liebe ironisch gemeint. Doch dann wurde ihr bewusst, dass die Liebe die Vergangenheit nur entwaffnen kann, wenn sie an sie glaubt und sich ihr überlässt.
Das Gedicht erweckt zu neuem Leben, nicht inmitten von Ruinen, sondern in Freiheit.
Exkurs nach Wien und Lissabon, jetzt färbig:
9×14 cm, Postkarte eines anonymen Künstlers der Wiener Werkstätte, ca.1911, Foto Auktionshaus Markus Weissenböck, wo die “Krampus mit Kind“-Postkarte am 12.10.2003 um 11.000 Euro verkauft wurde, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1911_circa_anonymer_K%C3%BCnstler_Wiener_Werkst%C3%A4tte_Postkarte_No._542,_Krampus_mit_Kind.jpg.
Ein Pfarrer ist hinter Kindern her, Graffiti Lissabon, Foto Milliped 21.2.2011, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CatholicChurchAbuseScandalGraffitiPortugal2011.JPG.
* * *
Endnoten:
[1] Kreiert von ButuCC 20.11.2017. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Black_and_white_diamond_shape.svg.
[2] Petra Radeschnig gilt – wie stets – mein herzlicher Dank fürs Lektorieren!
[3] Jennifer Browdy de Hernandez, Pauline Dongala, Omotayo Jolaosho, Anne Serafin (Hg.), African Women Writing Resistance. An Anthology of Contemporary Voices, Madison (University of Wisconsin Press) 2010. Pp.75-83 für Zindzi Bedus Beitrag.
[4] Kreiert von Rico C. Shen/Memai Siren am 13.9.2021. Es handelt sich um das Logo der japanischen Gruppe Memai Siren, wer immer das ist. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MEMAI_SIREN_Shape_Logo.svg.
[5] Zindzi Bedu, My Grandmother, in: Women’s Studies Quarterly 2008, Nr.35 (3&4), pp.26-29.
[6] Kreiert von Michael Tiffany am 4.4.2019; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basic_3D_Shape_-_Sphere_-Black.png.